Die Größe des Banners, für die wir uns entscheiden, ist abhängig davon, von welchem Abstand er betrachtet werden wird. Diese Angabe sollte ausschlaggebend sein, wenn es um die Vorbereitung des graphischen Projekts und seine Überreichung an die Druckerei geht. Anders sieht der Druck eines Billboards, einer Werbetafel und der eines Banners aus. Je weiter weg sich die Lage des Werbeträgers vom Empfänger befindet, desto niedriger darf seine Auflösung sein – und dies geht mit einer Verringerung der Druckkosten einher. In welchem Format und auf welchem Untergrund werden Werbebanner gedruckt?
Banner drucken – womit sollte man anfangen?
Wenn man ein graphisches Projekt für einen Werbebanner besitzt, sollte man sich eine Druckerei suchen, die in ihrer Bezeichnung das Wort „großformatige“ oder auch „solvent“ besitzt. Dankdessen wird die Oberfläche des Banners mit Hilfe von Druckermaschinen bedruckt, die auch Plotter genannt werden. Im Falle der Solvent-Technik haben wir es hier mit Druckerfarben zu tun, die bunte Lösungsmittel sind, beständig in den Banner eindringen und somit präzise alle seine Details wiedergeben – und dies in besonders leuchtenden Farben. Dank der Solvent-Technologie können wir sichergehen, dass der Banner beständig gegenüber ungünstigen Wetterbedingungen ist.
Auf welchen Untergrund das Banner drucken?
Wenn es sich um den Untergrund handelt, auf dem der Werbebanner gedruckt werden soll, kann man auf laminierte oder beschichtete Untergründe setzen. Die erstere, dieser beiden Lösungen, ist leider schlechter und man muss mit einer höheren Anfälligkeit gegenüber Zerreißen rechnen. Beschichtete Untergründe sind wiederum eine kostspieligere Option. Dafür kann man jedoch mit Beständigkeit rechnen. Wenn die Bestimmung des Banners darin liegt, einige Monate bei günstigen Wetterbedingungen zu hängen, kann man auf einen Druck eines laminierten Banners setzen. Der Druck eines beschichteten Banners wird jedoch empfohlen, wenn dieser einige Jahre hinweg hängen sollte.
Größen und Formate von Werbebannern
Ein Banner ist ein graphisches Werbeelement, das mithilfe seines Aussehens die Aufmerksamkeit auf sich zieht und sich vor dem Hintergrund der Konkurrenz abheben sollte. Die Anzeigen sollten gut lesbar und nicht aufdringlich sein. Graphische Projekte sollten in der Skala 1:1 vorbereitet worden sein. Ihre Maße sollten jenen der Bestellung entsprechen. Ein Standardbanner besitzt die Maße 468×60 Pixel. Das bevorzugte Dateiformat zum Druck ist PDF oder auch TIFF mit LZW- Kompression. Akzeptiert werden aber auch folgende Formate: JPG, CDR, PSD, EPS und AI.