Die Herausgabe eines eigenen Buches ist für viele Menschen ein wichtiges Ereignis, das für Erfolgserlebnis und Zufriedenheit sorgt. Das Schreiben eines Romans oder eines Gedichts ist nur der Anfang des ganzen Prozesses, denn der wichtigste Schritt ist der Druck der Bücher. Für angehende Autoren ist es schwierig, einen Verlag zu finden, aber es ist möglich, sein eigenes Werk zu veröffentlichen. Es ist am besten, den Druck eines Buches in die Hände von Fachleuten, d.h. einer professionellen Druckerei, zu legen.
Druck eines Buches – welche Schritte umfasst er?
Der Druck der Bücher ist ein sehr komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
- Schreiben des Buches – sorgfältige Überprüfung des Buches und Vornahme der notwendigen Änderungen (Verlängerung, Kürzung des Inhalts, zusätzliche Erklärungen),
- Redaktion und Korrekturlesen – Korrektur von Rechtschreib-, Interpunktions-, Sprach- und Sachfehlern. Ein professioneller Redakteur und Korrektor kann bei der Bearbeitung helfen, aber man kann auch selbst Änderungen vornehmen,
- Formatierung des Textes – um ihn für den Druck eines Buches vorzubereiten. Der Inhalt muss professionell und ästhetisch ansprechend präsentiert werden. Es ist notwendig, Zeilenabstand, Ränder, Schriftart zu wählen, Wörter zu trennen, Fußnoten zu vereinheitlichen, Abbildungen hinzuzufügen,
- Gestaltung des Umschlags – er sollte auffällig sein und mit einem interessanten Titel versehen werden,
- die Internationale Standardbuchnummer (ISBN) ist eine Nummer zur Kennzeichnung von Büchern und besteht aus 13 Ziffern. Sie ist notwendig, wenn das Werk weiter verbreitet werden soll.
Die Druckereien bieten ihren Kunden professionelle Verlagsdienstleistungen an, zu denen auch die ISBN-Vergabe sowie das professionelle Korrekturlesen und die Redaktion von Texten gehören. Durch die Nutzung zusätzlicher Verlagsdienstleistungen kann man Tipp-, Sach- und Zeichensetzungsfehler erkennen, ohne viel Zeit mit der Überprüfung des Inhalts zu verbringen.
Drucken eines Buches – Auswahl der richtigen Druckerei
Ein wichtiger Schritt zur Herausgabe eines eigenen Buches ist die Kontaktaufnahme mit einer Druckerei. Viele Unternehmen führen Projekte im Auftrag von Einzelkunden durch. Zunächst werden alle Einzelheiten der Veröffentlichung besprochen. Darüber hinaus können die Mitarbeiter einer solchen Druckerei ihre Kunden über mögliche Lösungen beraten. Es ist wichtig, dass die Druckerei über moderne Maschinen verfügt und eine ausgezeichnete Druckqualität bietet.
Druck eines Buches – welche Druckart sollte man wählen?
Die Druckqualität ist eine äußerst wichtige Frage. Die Druckereien arbeiten mit digitaler und Offset-Technologie. Erstere verwendet Toner, während letztere auf der Verwendung von Farben basiert. Der digitale Druck wird für niedrige Auflagen (weniger als 1.500 Exemplare) empfohlen, während der Offsetdruck für hohe Auflagen (mehr als 1.500 Exemplare) vorteilhafter ist. Im Offsetdruck ist es möglich, zusätzliche Farben zu erhalten (Gold, Silber, Metallic). Die Wartezeit auf gedrucktes Material ist beim Digitaldruck kürzer, und er ist auch bei Nachdrucken von Büchern ab 200 Exemplaren kostengünstig.
Was beeinflusst die Kosten für den Druck eines Buches?
- Abmessungen des Buches,
- Art des Umschlags,
- Farben des Inneren,
- Auflage,
- Papiersorte und -gewicht,
- zusätzliche Verlagsdienstleistungen.
Der beste Weg, ein Buch mit einer geringen Auflage selbst zu drucken, ist die Zusammenarbeit mit einer Druckerei. Wichtig ist, dass ein solches Unternehmen umfassende Dienstleistungen anbietet, die sich nicht nur auf den Druck selbst, sondern auch auf die professionelle Aufbereitung der Inhalte beziehen.